Mehr als drei Jahre nach dem Ausbruch der weltweiten Pandemie sehen sich viele Verbände mit einem neuen Umfeld konfrontiert, die einzigartige Herausforderungen für die Mitgliederbindung mit sich bringt. Die Beziehungsdynamik zwischen Fachkräften und Fachgesellschaften hat sich in den letzten Jahren verändert. Das bedeutet, dass sich die Verbände an die neuen Gegebenheiten anpassen und ihre Strategien zur Mitgliederbindung neu überdenken müssen. In diesem Artikel werden sechs Strategien zur Mitgliederbindung erörtert, die den Verbänden dabei helfen, in der Zeit nach der Pandemie dauerhafte Beziehungen zu ihren Mitgliedern aufzubauen.
Zusätzliche Lektüre: Die Bedeutung des Aufbaus einer Community und die potenziellen Vorteile, die sie bringen kann: Von drei auf dreihundertfünfundsechzig-Tage Engagements
Die Auswirkungen der Pandemie auf die Dynamik der Verbandsmitgliedschaft
Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Dynamik der Verbandsmitgliedschaft. Die Veränderungen hatten mehrere Ursachen. Erstens waren viele Fachleute mit wirtschaftlicher Unsicherheit konfrontiert, nachdem sie beurlaubt worden waren oder ihren Arbeitsplatz verloren hatten. Im Jahr 2021 waren europaweit mehr als 9,5 Millionen Menschen beurlaubt. Verständlicherweise verlagerten sich die Prioritäten vieler Berufstätiger, und die Mitgliedschaft in einem Verband wurde zweitrangig. Zweitens wurden Fernarbeit und virtuelle Veranstaltungen zur Norm, was die Networking-Möglichkeiten, die der persönliche Austausch bei Verbandstreffen und anderen Veranstaltungen bietet, beeinträchtigt hat. Vor diesem Hintergrund stellten viele Fachleute den Wert einer Verbandsmitgliedschaft in Frage, insbesondere angesichts der begrenzten persönlichen Vorteile während der Pandemie. Das Ergebnis war ein allgemeiner Rückgang der Mitgliederzahlen. Laut Umfragen aus dem Jahr 2021 meldeten 47% der untersuchten Verbände einen Rückgang der Mitgliederzahlen, und ein ähnlicher Wert wurde für die Erneuerung der Mitgliedschaft angesetzt. Der durchschnittliche Mitgliederrückgang betrug 9 %, was ausreicht, um die Rentabilität eines Verbandes zu beeinträchtigen. In diesem Szenario ist es klar, dass sich die Verbände an eine neue Realität nach der Pandemie anpassen, ihre Relevanz unter Beweis stellen und mehr Wert denn je bieten müssen. Es ist immer noch möglich, Mitglieder zu halten, aber dazu muss man die aktuellen Bedürfnisse und Erwartungen von Fachleuten in einem Post-Covid-Kontext verstehen.
Weitere Lektüre: Kleine Änderungen, die die Mitgliederakquise und -bindung in Ihrem Verband verbessern können
Sechs wirksame Strategien zur Mitgliedererhaltung
Da sich die Präferenzen der Mitglieder geändert haben, ist es für Verbände an der Zeit, die Strategien zur Erhöhung der Mitgliederbindung zu überdenken. Die im Folgenden beschriebenen Methoden beruhen auf dem Einsatz von Technologie, der Einführung eines personalisierten Kommunikations- und Vorteilsmodells und der Schaffung von Kooperationsnetzwerken, die den bestehenden Mitgliedern einen noch größeren Nutzen bieten.
1. Fokus auf virtuelles Engagement
Obwohl die Umstellung auf digitale Erlebnisse vor drei Jahren abrupt erfolgte, sind die meisten Berufstätigen heute mit technikgestützten Umgebungen vertraut und nutzen digitale Werkzeuge bei ihrer täglichen Arbeit. Verbände können sich zunutze machen, wie die Technologie in das berufliche Umfeld Einzug gehalten hat, um die Mitglieder an die Organisation zu binden. Digitale Plattformen können zum Beispiel genutzt werden, um interaktive Erlebnisse wie Webinare, Online-Foren und virtuelle Konferenzen anzubieten. Diese erleichtern den Wissensaustausch, die Vernetzung und die berufliche Entwicklung, schaffen wertvolle Verbindungen und fördern das Gemeinschaftsgefühl. Wenn die Mitgliedschaft online erneuert werden kann, ist es hilfreich, den Erneuerungsprozess zu bewerten, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft, z. B. technische Probleme oder ein unnötig langes Formular, das die Erfahrung der Mitglieder beeinträchtigen könnte.
2. Personalisierte Kommunikation
Personalisierung ist entscheidend, um das Engagement der Mitglieder zu erhöhen, denn sie gibt ihnen das Gefühl, dass sie als Individuen wichtig sind und hilft, starke und dauerhafte Beziehungen aufzubauen. Zu den praktischen personalisierten Strategien gehören das Zuschneiden von E-Mails auf individuelle Interessen, die namentliche Ansprache in Newslettern, das Versenden von maßgeschneiderten Veranstaltungsempfehlungen und das Erstellen einer Liste von Ressourcen, die auf unterschiedliche Mitgliederprofile ausgerichtet sind. Um dies effektiv zu tun, müssen Sie mit der Segmentierung der Zielgruppe vertraut sein und die geeigneten Segmentierungskriterien wählen. Die Personalisierung erstreckt sich auch auf die Kommunikationskanäle mit den Mitgliedern, die stets deren Präferenzen berücksichtigen sollten.
3. Diversifizieren Sie Ihre Marketingstrategie
Marketing wird in der Regel zur Mitgliederwerbung eingesetzt, hat aber auch während des gesamten Lebenszyklus der Mitglieder seine Berechtigung, da das Engagement und die künftige Erneuerung der Mitgliedschaft nach dem Beitritt nicht garantiert sind. Es ist eine gute Idee, Ihre Marketingstrategie so zu diversifizieren, dass sie auch bestehende Mitglieder einbezieht, z.B. indem Sie Ihre Präsenz in den sozialen Medien verstärken und Inhalte teilen, die sich an aktuelle Mitglieder richten. Denken Sie in diesem Zusammenhang daran, dass Diversifizierung im Marketing horizontal (mehr vom Gleichen) oder vertikal (verschiedene Produkte oder Dienstleistungen) sein kann – scheuen Sie sich nicht, zu experimentieren, um herauszufinden , welche Technik am besten funktioniert.
4. Feedback und Beteiligung der Mitglieder
Regelmäßiges Feedback der Mitglieder und ihre aktive Beteiligung an den Entscheidungsprozessen der Vereinigung fördern das Gefühl der Eigenverantwortung und Zugehörigkeit. Dies wiederum schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das die Grundlage für eine loyale Mitgliederbasis ist. Eine tiefere Einbindung kann den Verbänden helfen, die aktuellen Bedürfnisse ihrer Mitglieder zu verstehen und zu erfüllen. Dies kann durch regelmäßige Umfragen, Fokusgruppen, Befragungen nach Veranstaltungen und sogar durch die Einladung von Mitgliedern in Beratungsgremien auf rotierender Basis erreicht werden.
5. Mentoring-Programme
Einer der Gründe, warum Mitglieder ihre Mitgliedschaft verlassen, anstatt sie zu erneuern, ist, dass sie nicht mehr zu ihren beruflichen Entwicklungszielen passt. Der Verband muss in jeder Phase der Karriere seiner Mitglieder einen Mehrwert bieten, um eine langfristige Mitgliedschaft zu erreichen. Hier kann es hilfreich sein, Mentorenprogramme innerhalb von Verbänden oder zwischen Verbänden und anderen Organisationen desselben Industriezweigs einzurichten. Mentoring kann Anleitung, Unterstützung und Möglichkeiten zum Wissensaustausch bieten und ein Gefühl der Orientierung und Verbundenheit fördern, so dass eine Erneuerung der Mitgliedschaft eine natürliche Wahl ist.
6. Vielfältige Vorteile für Mitglieder
Fachleute treten Verbänden bei, weil sie erwarten, von ihrer Mitgliedschaft zu profitieren. Stellen Sie also sicher, dass Sie das Angebot an Vorteilen regelmäßig bewerten und prüfen, ob diese für die Bedürfnisse der bestehenden Mitglieder relevant sind. Um die Relevanz in diesem Zusammenhang zu bestimmen, sollte das Hauptkriterium etwas sein, das einen greifbaren Wert bietet und den Mitgliedern hilft, ihre Karriere voranzutreiben und in ihrem Bereich relevant zu bleiben. Ziehen Sie in Erwägung, neben dem Zugang zu Zeitschriften, Jobbörsen und ermäßigten Eintrittskarten für Veranstaltungen auch den Zugang zu exklusiver Branchenforschung, Mentorenprogrammen (wie oben erwähnt), umfassenden Ressourcen für die Karriereentwicklung, von Branchenexperten geleiteten Live- oder aufgezeichneten Meisterkursen, Ermäßigungen auf Berufszertifizierungen, internen E-Learning-Programmen und exklusiven Networking-Möglichkeiten anzubieten. In bestimmten Branchen kann es sinnvoll sein, Freiwilligenarbeit oder die Beteiligung an relevanten gemeinnützigen Projekten anzubieten.
Weitere Lektüre: 7 Wege zur Bindung von Vereinsmitgliedern
Schlussfolgerung
Wirksame Strategien zur Mitgliederbindung sind für den langfristigen Erfolg in der sich ständig verändernden Landschaft nach der Pandemie entscheidend. Obwohl Covid-19 Herausforderungen mit sich brachte, bot es den Verbänden auch die Möglichkeit, innovativ zu sein und sich an neue Realitäten anzupassen. Die Verbandslandschaft nach der Pandemie erfordert einen proaktiven Ansatz bei der Mitgliederbindung. Das bedeutet, dass man Strategien kontinuierlich evaluieren und verfeinern muss, anstatt sich mit allgemeinen Lösungen zufrieden zu geben. Wie in diesem Artikel erörtert, können Verbände die Bindungsquoten verbessern und den sich wandelnden Ansprüchen von Fachleuten gerecht werden, indem sie sich die Technologie zu eigen machen, die Personalisierung in den Vordergrund ihres Betriebsmodells stellen und die Netzwerke und Horizonte ihrer Mitglieder erweitern. Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung einer der oben genannten Strategien benötigen, zögern Sie nicht das Congrex-Team zu kontaktieren.