Das Publikum zu fesseln und sein Interesse aufrechtzuerhalten ist eine der größten Herausforderungen bei jedem professionellen Meeting. In den letzten Jahren haben Gamification und spielerische Lernerfahrungen in der Veranstaltungsbranche einen bedeutenden Aufschwung erlebt, gerade weil sie in der Lage sind, ein nachhaltiges Engagement zu schaffen und eine sinnvolle Teilnahme zu fördern.
In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie Veranstaltungsplaner gamifizierte Lernerfahrungen einbauen können, um das Engagement der Teilnehmer deutlich zu steigern und das Lernen zu vertiefen.
Gamifizierte Lernerfahrungen: Mehr Engagement bei der Informationsbeschaffung
Gamification bedeutet die Integration spielähnlicher Elemente in nicht spielerische Kontexte. Diese Strategie, die ursprünglich im Bereich des User Experience Design und in Unternehmen eingesetzt wurde, ist auch für die Planung von Veranstaltungen von großem Nutzen.
Bei Kongressen und Fachveranstaltungen mit Bildungsschwerpunkt kann Gamification traditionelle Lernerfahrungen in fesselnde und interaktive Reisen verwandeln, die motivierendes Lernen unterstützen, indem sie das angeborene menschliche Verlangen nach belohnten Leistungen anzapfen.
Verwandt: 4 schnelle Schritte, um Ihre professionelle Konferenz zu maximieren
Insgesamt bieten gamifizierte Lernerfahrungen im Rahmen professioneller Veranstaltungen die folgenden Vorteile:
Verbessertes Engagement
Studien haben ergeben, dass 95 % der Mitarbeiter in Unternehmen Spass an spielerischen Erlebnissen haben. In der Veranstaltungsbranche bedeutet dies ein hohes Potenzial, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu fesseln, so dass sie sich besser konzentrieren und engagieren können.
Gesteigerte Wissensbewahrung
Schwindende Aufmerksamkeitsspannen können eine ernsthafte Herausforderung für Veranstaltungsorganisatoren sein, insbesondere bei ganztägigen oder mehrtägigen Konferenzen, bei denen die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne 20 Minuten beträgt. Die Gamification-Technologie macht die Informationsbeschaffung angenehmer und interaktiver, so dass die Teilnehmer sich eher an das Gelernte erinnern und es anwenden und so einen echten Mehrwert aus der Veranstaltung ziehen.
Zusammenarbeit und Networking
Gamification kann in Sitzungen eingesetzt werden, um die Gruppenarbeit zu fördern, die Zusammenarbeit unter den Teilnehmern zu unterstützen und das Lernen durch gemeinsame Problemlösungen zu erleichtern. Darüber hinaus können spielerische Networking-Aktivitäten den Delegierten helfen, echte Verbindungen und ein besseres Verhältnis zueinander aufzubauen.
Mit diesen Vorteilen im Hinterkopf wenden wir uns nun einigen praktikablen Einsichten zu, wie Sie Gamification-Strategien in Konferenzprogramme und andere professionelle Treffen einbauen können.
Strategien zur Teilnehmerbindung: Gamification in Aktion
Gamification zu implementieren bedeutet, die Spieldynamik strategisch in die bestehenden Konferenzstrukturen zu integrieren. Das ultimative Ziel ist es, ansprechende Konferenzaktivitäten zu entwerfen, die auf verschiedene Aspekte der Veranstaltung abzielen, von inhaltsbezogenen Sitzungen bis hin zu Networking-Möglichkeiten.
1. Interaktive Workshops
Die Einbindung von Workshops in das Konferenzprogramm bringt Abwechslung in das Programm und ermöglicht interaktives Lernen. Ziehen Sie Workshops mit teambasierten Fallstudien, Problemlösungsaufgaben und Teampräsentationen in Betracht.
Ein weiterer Vorschlag ist die Planung von Workshops auf der Grundlage eines pädagogischen Konzepts, das Aktivitäten entlang progressiver Lernpfade oder -stufen vorsieht und die Teilnehmer belohnt, wenn sie Fortschritte machen.
2. Immersive Simulationen
Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality-Technologien eignen sich hervorragend für spielerisches Lernen. Diese Simulationen lassen die Teilnehmer in realistische Szenarien eintauchen und ermöglichen es ihnen, praktische Lernerfahrungen zu machen.
Bei Tagungen im Gesundheitswesen oder in der Medizin können Simulationen in Sitzungen, praktische Übungen oder Vorführungen medizinischer Geräte integriert werden, so dass die Teilnehmer ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in einer risikofreien Umgebung vertiefen können.
Verwandt: Der wachsende Einfluss von Virtual Reality in der Meeting-Branche
3. Gamified Networking
Obwohl Networking-Möglichkeiten ein Hauptgrund sind, warum Fachleute Konferenzen besuchen, hat nicht jeder Spass an traditionellen Networking-Aktivitäten. Um diese Sitzungen dynamischer zu gestalten, können Organisatoren spielerische Elemente wie Networking-Herausforderungen mit virtuellen Bestenlisten, Speed-Networking-Runden, spezielle Networking-Aufgaben (z.B. jemanden aus einer anderen Branche oder mit der gleichen Berufsbezeichnung zu finden) oder thematische Networking-Zonen einplanen, in denen die Delegierten andere mit ähnlichen Interessen oder beruflichen Zielen treffen können.
Eine weitere erwägenswerte Option ist der Einsatz von KI-gestützten Matchmaking-Lösungen, die das Networking bei Veranstaltungen aller Grössenordnungen präziser und lohnender machen können.
Vor diesem Hintergrund werden wir uns nun ansehen, wie man gamifizierte Erlebnisse auf unterschiedliche Lernziele und Publikumsvorlieben zuschneiden kann.
Gamifizierte Erlebnisse auf Lernziele zuschneiden
Einer der Grundsätze der Gamification im Bildungsbereich besteht darin, die Aktivitäten auf bestimmte Lernergebnisse abzustimmen und nicht einfach „Spassaktivitäten“ um ihrer selbst willen hinzuzufügen. Dasselbe Prinzip gilt auch für die Planung eines gamifizierten Veranstaltungserlebnisses, bei dem jedes spielähnliche Element mit einem Ziel oder Ergebnis verknüpft sein sollte. Idealerweise sollten die spielerischen Elemente in engem Zusammenhang mit den Gründen stehen, aus denen sich die Teilnehmer für die Veranstaltung entschieden haben.
Hier sind einige Vorschläge, die auf die typischen Ziele der Teilnehmer abgestimmt werden können:
1. Erwerb von Wissen
Spielbasierte Aktivitäten wie Quizfragen können zu Beginn einer inhaltslastigen Sitzung eingesetzt werden, um die Neugierde der Teilnehmer zu wecken und sicherzustellen, dass sie bereit sind, neue Informationen aufzunehmen.
2. Sponsor-Treffen
Event-App-basierte Schnitzeljagden können dazu beitragen, die Sichtbarkeit der Sponsoren zu maximieren und gleichzeitig den Teilnehmern die Möglichkeit geben, sich über mehrere relevante Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Die Teilnehmer können für jeden besuchten Stand oder für jede Interaktion mit einem Sponsor Punkte sammeln.
Verwandt: Vier Wege, die Sichtbarkeit Ihres Konferenzsponsors zu maximieren
3. Entwicklung von Fertigkeiten
Spiele zum Aufbau von Fähigkeiten sind nützlich in Meetings, die sich auf die berufliche Entwicklung konzentrieren, oder in Veranstaltungen, die von Berufsverbänden organisiert werden. In solchen Fällen können VR- oder AR-Technologien szenariobasierte Sitzungen völlig immersiv machen und so die Aneignung der neu erworbenen Fähigkeiten erleichtern. Andere Ideen zur Verbesserung der Kompetenzentwicklung bei Veranstaltungen durch Gamification umfassen interaktive Kompetenzbewertungen oder Entscheidungsspiele.
Überwinden Sie die Herausforderungen von Gamified Event Experiences
In diesem abschließenden Abschnitt erörtern wir Möglichkeiten zur Bewältigung allgemeiner Herausforderungen, die bei der Umsetzung von gamifizierten Aktivitäten auftreten können.
Fragen zur Kommunikation
Einige Teilnehmer sind möglicherweise nicht mit gamifizierten Aktivitäten vertraut, was zu Missverständnissen über deren Zweck und Nutzen führen könnte. Stellen Sie vor jeder Aktivität sicher, dass die Teilnehmer den Umfang und die geltenden Regeln verstehen, damit sie die richtigen Erwartungen haben und eine angenehmere Erfahrung machen können.
Zugänglichkeit und Inklusion
Obwohl die Teilnehmer ein gemeinsames Interesse am Thema der Veranstaltung haben, sind ihre individuellen Eigenschaften alles andere als homogen. Planen Sie alle Aktivitäten und spielähnlichen Elemente unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf Teilnehmer mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Zielen, kulturellen Hintergründen und Interessen.
Verwandt: Wie man Gamification in die Konferenzgestaltung einbringt – Congrex Schweiz
Integration mit anderen Systemen und Technologien
Es ist besonders wichtig, sicherzustellen, dass die Gamification-Technologie keine Kompatibilitätsprobleme mit anderen Formen der Veranstaltungstechnik, insbesondere mit Analyseplattformen, aufweist. Die Integration beider Technologien hilft Veranstaltern, die Effektivität ihrer Gamification-Strategie zu bestimmen und das Engagement der Teilnehmer genau zu messen.
Schlussfolgerung
Gamifizierte Lernerfahrungen bieten naturgemäß zahlreiche Vorteile, die vom besseren Wissenserwerb und -erhalt bis hin zur aktiven Teilnahme und einem verbesserten Gefühl der Eigenverantwortung und des Wertes während der gesamten Konferenz reichen.
Indem sie Gamification in ein Konferenzprogramm einbinden, können Veranstaltungsorganisatoren ein tiefes Engagement und ein angenehmes Lernen fördern und sicherstellen, dass jede Veranstaltungssitzung die Delegierten ihren gewünschten Ergebnissen näher bringt.
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Gamification am besten bei Ihren professionellen Veranstaltungen einsetzen können, kontaktieren Sie das Congrex-Team, indem Sie auf diesen Link klicken. Wir besprechen gerne mit Ihnen, welche Strategien am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passen.